Ein strahlendes Lächeln trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und Selbstbewusstsein bei. Dennoch zögern viele Menschen den Gang zum Zahnarzt hinaus – vor allem aus Kostengründen. Denn gerade aufwendige Behandlungen, beispielsweise für Zahnersatz oder Kieferorthopädie, können schnell teuer werden. Eine Zahnzusatzversicherung soll genau hier einspringen und die finanzielle Belastung minimieren. Doch was leistet sie eigentlich, und wann…
Ein strahlendes Lächeln trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und Selbstbewusstsein bei. Dennoch zögern viele Menschen den Gang zum Zahnarzt hinaus – vor allem aus Kostengründen. Denn gerade aufwendige Behandlungen, beispielsweise für Zahnersatz oder Kieferorthopädie, können schnell teuer werden. Eine Zahnzusatzversicherung soll genau hier einspringen und die finanzielle Belastung minimieren. Doch was leistet sie eigentlich, und wann macht eine solche Versicherung wirklich Sinn?
1. Was ist eine Zahnzusatzversicherung?
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine private Ergänzungsversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die GKV bei vielen zahnärztlichen Eingriffen nur einen Teil der Kosten übernimmt (zum Beispiel den befundorientierten Festzuschuss), deckt eine Zahnzusatzversicherung je nach Tarif weitere Aufwendungen ab – und entlastet Versicherte somit deutlich bei höherpreisigen Behandlungen.
2. Welche Leistungen übernimmt die Zahnzusatzversicherung?
Die angebotenen Leistungen sind je nach Tarif und Versicherer verschieden. Typische Bausteine sind:
- Zahnersatz
- Kronen, Brücken, Prothesen, Implantate
- Hochwertige Materialien (z. B. Keramik)
- Zahnbehandlungen
- Füllungen aus Komposit oder Keramik
- Wurzel- und Parodontosebehandlungen über die GKV-Grundleistungen hinaus
- Prophylaxe
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Weitere Vorsorgemaßnahmen
- Kieferorthopädie
- Kieferregulierungen oder Zahnspangen (insbesondere für Kinder und Jugendliche)
- Ästhetische Behandlungen
- Bleaching oder Veneers (bei manchen, jedoch nicht allen Tarifen)
Je nach Versicherer und Tarif werden bis zu 100 % der anfallenden Kosten (nach Abzug der Vorleistungen der GKV) übernommen. Es ist deshalb wichtig, vor Vertragsabschluss genau zu prüfen, welche Leistungen Sie persönlich benötigen und in welchem Umfang die jeweilige Police dafür aufkommt.
3. Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich kann eine Zahnzusatzversicherung für jeden interessant sein, der hohe Eigenanteile bei Zahnarztbehandlungen vermeiden möchte. Besonders folgende Personengruppen profitieren:
- Personen, die Wert auf hochwertige Lösungen legen
Wenn Sie sich beispielsweise bei Zahnersatz für Keramik oder Implantate entscheiden, unterstützt eine entsprechende Zusatzversicherung mit höheren Erstattungsbeträgen. - Kinder und Jugendliche
Kieferorthopädische Korrekturen sind teuer und werden von der GKV nur teilweise bezahlt. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder kann hier hilfreich sein. - Menschen mit Zahnproblemen
Wer bereits weiß, dass vermehrte Behandlungen anstehen, sollte frühzeitig über einen Tarif nachdenken, da bestehende Schäden teilweise nicht (oder nur eingeschränkt) versicherbar sind. - Gesetzlich Versicherte
Für Privatversicherte gelten andere Regelungen. Gesetzlich Versicherte müssen dagegen immer häufiger mit hohen Eigenanteilen rechnen – eine Zahnzusatzversicherung kann die finanziellen Risiken abfedern.
4. Welche Kosten entstehen?
Die monatlichen Beiträge variieren stark und richten sich nach:
- Alter
Je älter der Versicherte beim Vertragsbeginn ist, desto höher fällt in der Regel der Beitrag aus. - Gesundheitszustand
Manche Versicherer fragen vorab nach aktuellen oder geplanten Zahnarztbehandlungen oder bereits fehlenden Zähnen. Ein schlechter Zahnstatus erhöht meist die Prämien oder führt zu Ausschlüssen. - Umfang der Leistungen
Eine Police, die bis zu 100 % der Kosten für Zahnersatz, kieferorthopädische Leistungen und Prophylaxe übernimmt, ist logischerweise teurer als ein Basistarif. - Wartezeiten
Häufig verlangen Versicherer eine gewisse Wartezeit (zum Beispiel acht Monate), bevor die vollen Leistungen greifen. Das kann sich auch auf den Beitrag auswirken.
5. Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?
- Leistungsumfang
Prüfen Sie, welche Leistungen Ihnen besonders wichtig sind. Sollen Implantate mitversichert sein? Wie oft soll eine professionelle Zahnreinigung übernommen werden? - Erstattungsgrenze
Manche Tarife übernehmen zwar einen gewissen Prozentsatz der Kosten, setzen aber eine absolute Obergrenze pro Jahr oder pro Maßnahme. - Wartezeiten
Gerade wenn eine größere Behandlung kurz bevorsteht, könnte die Wartezeit Ihre Pläne durchkreuzen. Achten Sie deshalb genau auf entsprechende Klauseln. - Staffelungen
Manche Versicherer staffeln die Erstattungssumme in den ersten Jahren, um Missbrauch zu verhindern. Dann erstattet die Versicherung beispielsweise im ersten Jahr maximal 500 Euro, im zweiten Jahr 1.000 Euro usw.
Mundgesundheitsbonus
Gesetzlich Versicherte, die regelmäßig zur Vorsorge gehen, erhalten